CB245CCD-Kamera
1 Inhalt
2 Motivation
3 Die Bauphase
4 First Light
5 Software
6 Bezugsquellen
7 Literatur- und Linkverzeichnis
Bildergalerie
2 Motivation
Nach der digitalen Sensorrevolution in der professionellen Astronomie steht nun in den 90'er Jahren auch dem Amateur die CCD-Aufnahmetechnik zur Verfügung. Im Vergleich zu den kommerziell erhältlichen CCD-Kameras, z.B. SBIG, Pictor, Starlight Xpress, ... , bietet das Selbstbauprojekt der CB245, welches im "CCD Camera Cookbook" von Richard Berry, Veikko Kanto und John Munger ausführlich beschrieben wird, eine leistungsfähige Astrokamera zu einen unschlagbaren Preis. Vorausgesetzt wird natürlich einiges an Eigeninitiative, reichlich Zeit und nur geringe Grundkenntnisse in Elektronik. Mit etwas Geduld erhält man für ca. 600DM eine funktionstüchtige CCD-Kamera, die typische Vorteile der CCD-Technik, wie eine gegenüber der Photographie kürzeren Belichtungszeit und Linearität, aufweist.
3 Die Bauphase
3.1 Das Beschaffungsproblem:
Ende 1995 habe ich mich entschlossen die CB245 zu bauen. Die kleineren
Bauteile waren schnell besorgt, auch der AD-Konverter, der bestellt werden
mußte, stand schnell zur Verfügung. Nur auf den wichtigsten Chip, den TC245-40
von Texas Instruments, mußte ich 2 Monate lang warten. Letztendlich konnte ich
im Spätsommer 1996 mit der CB245 Kamera die ersten Tests und Beobachtungen
durchführen. Sie funktionierte auf Anhieb!
Das Problem der Beschaffung der Einzelteile stellt sich heutzutage in
Deutschland nicht mehr, da alle elektronischen und mechanischen Bauteile und
sogar Komplettsets über den astro-shop erhältlich sind.

Quelle: TC245 Datasheets von Texas Instruments.
3.2 Der Zusammenbau:
Abb.2: Man at work
(Übrigens, hat schon jemand versucht ein Dia,
wie dieses, mit einem Handyscanner zu scannen?)
Der Zusammenbau der CB245 gestaltete sich sehr
abenteuerlich, da mir in der Anfangsphase kein PC
kompatibler Art zur Verfügung stand. Die Hilfs-
und Testprogramme, die dem 'CCD Camera
Cookbook' beiliegen, sind nur unter DOS
lauffähig. Diese Programme sind aber zum
Aufbau der elektronischen Schaltungen und den
anschließenden Funktionstests essentiell notwendig.
Ich konnte sie aber unter einer DOS-Emulation
auf meinem Atari 1040STFM laufen lassen.
Nur das Steuerungsprogramm AP245 der Kamera
funktionierte auf dem Atari nicht. Es wäre sowieso
in der Emulation zu langsam gewesen. Es führte also
kein Weg vorbei an der Beschaffung einer DOSe.
3.3 Eigene Modifikationen:
Der größte Unterschied zu der Konzeption von Richard Berry besteht
im Verzicht des Wasserkühlkreislaufes. Statt dessen verwende ich einen
Lüfter, der das mit Kühlrippen bewehrte Peltierelement anbläst.
Zwar spricht für die Wasserkühlung die höhere Kühlleistung
und eine bessere Temperaturstabilität, aber für mich ist der
Lüfter handlicher und sorgt mit seinem säuselnden Luftstrom
für eine angenehme Klangkulisse ;-).
Statt des aufwendig gedrehten Stahlgehäuses der Kamera verwendete ich
handelsübliche Plastikgehäuse. Um diese gegen elektromagnetische
Einflüsse abzuschirmen verwendete ich EMV-Lackspray.
Apropos Plastikgehäuse, da die sechs 2N2907 PNP Transistoren nicht, wie
im CCD Camera Cookbook dringend empfohlen wurde, im Plastikgehäuse
aufzutreiben waren, griff ich auf die normalen im Metallgehäuse
zurück. Dabei ist aber zu beachten, daß die 2N2907 im
Metallgehäuse gegenüber denen im Plastikgehäuse
eine andere Pinbelegung haben. Wenn man das mittlere Beinchen des Transistors
durch die äußeren Beinchen hindurch auf die andere Seite biegt kann
man diese Transistoren auch ohne Probleme in das vorgegebene Platienenlayout
einfügen.
Da das Metallgehäuse des 2N2907 mit einem Ausgang - mit dem Kollimator
soweit ich es noch in Erinnerung hab - verbunden ist, kann es im engen
Preamplifiergehäuse leicht zu einen Kurzschluß kommen. Daher habe
ich die Gehäuse der sechs Transistoren mit Stoplötlack abgeschirmt.
Des weiteren habe ich die Kamera mit drei Temperaturmeßfühlern
KTY 10 bestückt. Ein Temperatursensor sitzt direkt auf dem
Kältefinger dicht am CCD-Chip, der die erreichte Kühlung am
TC245 ermittelt. Der zweite Sensor ist am Kühlkörper des
Peltierelementes befestigt und dient der Überwachung der
Wärmeentwicklung des Peltierelementes. Der letzte Temperatursensor dient
allein der Messung der Umgebungstemperatur.
Gleichzeitig mit Umbau der Kamera zur Verringerung des Dunkelstromes um
mindestens den Faktor 10 (LDC-Modus), habe ich die ganze Elektronik
(Interface- & Preamplifier Card, Temperaturanzeige; siehe Bild 3) in einem
einzigen Gehäuse vereinigt. Dadurch hab ich etwas an Kabeln eingespart. Die
Verbindung zwischen Preamplifier Card und dem Kamerakopf wird mit einem alten
VGA-Kabel sichergestellt. Das Rauschverhalten hat sich gegenüber der alten
Konstruktion nicht verschlechtert.
Abb.3: Innenansicht des Gehäuses, welches die komplette Elektronik beherbergt.
- A: Interface Platine mit dem A/D Konverter
- B: LDC Modifikationsplatine
- C: Preamplifier Platine
- D: Zusätzliche Kondensatoren in der Stromzuführung.
- E: Temperaturmeßplatine mit LCD-Anzeige
- F: Umschalter für die drei KTY10
- G: Trimmpoti zur Einstellung des REF-Wertes
4 First Light
![]() |
Abb.4: 27.7.1996 18:45 First Light! Das erste Testbild zeigt das Dach eines Hauses in der Abenddämmerung in ca. 180m Entfernung. |
![]() |
Abb.5: Als erstes astronomisches Objekt habe ich den Mond aufgenommen. |
Beide Aufnahmen entstanden an einem 60/910mm Refraktor. Da es sich um sehr
helle Objekte handelt mußte ich einen Graufilter einsetzen.
Die ersten lunaren Aufnahmen am Refraktor sind etwas unscharf. Abhilfe schafft
ein Infrarotsperrfilter, welcher speziell für Refraktoren empfehlenswert ist.
Zu beziehen ist er z.B. bei astro-shop. Bei meiner Kamera
dient der IR-Sperrfilter gleichzeitig als Abschlußfenster.
Weitere Bilder befinden sich auf meiner Galerieseite.
5 Software
ap245, 245plus:(DOS)
Beide Steuerprogramme der CB245 Kamera sind von Richard Berry, wobei ap245 dem
Buch "The CCD Camera Cookbook" beiliegt. Das Programm 245plus ist eine
Weiterentwicklung, welche mit dem LDC-Modifikationsblatt als Update erhältlich
ist. Beide Programme sind funktionell und auch auf kleinen Rechnern (386er u.
486er), z.B. für den Feldeinsatz, ausreichend schnell.
Win245:(Windows)
Eine Alternative zu dem DOS-Programm Ap245 von Richard Berry, welches dem CCD
Camera Cookbook Buch beiliegt, ist das Windoof-Programm Win245. Dieses ist sehr gut
ausgestattet aber auch bedeutend langsamer. Es ist schon ein guter 486'er
notwendig um damit flüssig arbeiten zu können. Dieser Umstand fällt ins
Besondere im Find/Fokus Modus negativ auf.
Midas:(Unix)
Midas ist ein
umfangreiches astronomisches Programmpaket zur professionellen Daten- und
Bildanalyse. Um den etwas umständlichen Umgang mit Midas zu erlernen, braucht
es etwas an Einarbeitungszeit, da man die meisten Befehle über eine
Kommandozeile eingeben muß.
FTools:(Unix)
FTools ist
eine Sammlung von Programmen, die den Umgang mit FITS Dateien erleichtert.
Skycat:(Unix)
Skycat ist ein Tool des ESO zur
Visualisierung von FITS Bildern und Katalogen. Es unterstützt dabei das World
Coordinate System (WCS). Die FITS Bilder können auf unterschiedlichster Art in
Falschfarben dargestellt und mit Graphikobjekten (Text, Linie, etc.) belegt
werden.
Ausgehend von den Weltkoordinaten des FITS Bildes können der Digital Sky
Survey (DSS) oder andere Kataloge aufgerufen werden. Der Abruf der Kataloge
über einen Objektnamen wird mit Hilfe von SIMBAD unterstützt.
Gimp:(Unix)
Gimp ist ein dem Photoshop nachempfundenes
Bildverarbeitungsprogramm, welches mindestens den gleichen Funktionsumfang
besitzt. Es ist insbesondere für den Umgang mit FITS Dateien geeignet. Auch
lassen sich leicht größere Bilder aus mehreren Einzelbildern zusammenfügen.
6 Bezugsquellen
|
CCD Cookbook Buch, Leiterplatten, Bauteile und Komplettsets. |
|
Elektronische Bauteile. |
|
Elektronische Bauteile, Gehäuse und Temperaturmeßmodul. |
|
TC245-40-TI |
7 Literatur- und Linkverzeichnis
-
The CCD Camera Cookbook How to Build Your Own CCD Camera
Richard Berry, Veikko Kanto, John Munger
1994 Willmann-Bell, Inc. ISBN 0-943396-41-7 -
Erfahrungen mit der CCD-Kamera Cookbook TC 245
H.J.Leue, G. Nietert
Sterne und Weltraum 35 [1996] Nr.2 S.141, ISSN 0039-1263 - Cookbook CCD camera Home Page
- Verlag Willmann-Bell, Inc. Stammverlag des CCD Camera Cookbook Buches
- CCD@WWA.COM Email Archive E-Mail-Liste zum Thema CCD-Astrophotographie
- Home of Win245 Image Acquisition Software Windoofalternativprogramm für Ap245