Kleines Astronomie Lexikon



Julianischer Kalender

Julius Cäsar führte im Römischen Reich im Jahr -45 den 'Julianischen Kalender' ein. Die endgültige Form wurde 8 n.Chr. erreicht. Alle durch vier teilbare Jahre sind ein Schaltjahr. Das Julianische Jahr mit 365 Tagen und 6 Stunden ist 11 Minuten länger als das tropische Jahr. Ein astronomischer Brauch ist die Extrapolation des Kalenders vor das Jahr -45 (46 v.Chr.).
Für eine Konfusion sorgt die unterschiedliche Zählweise vor dem Jahr 1. Historisch gesehen existiert das Jahr 0 nicht. Dagegen werden in der Astronomie die Jahre, gemäß der Arithmetik, normal gezählt. (324 v.Chr. entspricht dem Jahre -323.)
Diese Betrachtungsweise führt auch häufig zu einer falschen Datierung der Jahrhundert- oder Jahrtausendwenden. Das 21. Jahrhundert beginnt am 1 Januar 2001!


Startseite
© 1997-98 E-Mail: Wolfgang Pawlowski, wopa@arco.met.fu-berlin.de

AstroIx-Homepage: http://www.arco.de/~wopa/astroix.html