Bis zum 16 Jh. akkumulierte sich die Ungenauigkeit des Julianischen
Kalenders auf einige Tage. Der Frühlingspunkt, und damit auch der für
die christliche Religion wichtige Ostertermin, verschob sich auf den
11 März. Die vom Papst Gregor XIII (1502-1585) einberufene Kommission
beschloß eine Kalenderreform, in der festgelegt wurde, die 10 Tage vom
4 Oktober bis zum 15 Oktober 1582 ausfallen zu lassen.
Für den Gregorianischen Kalender gelten folgende Regeln:
Der Montag ist der erste Tag der Woche, Sonntag ist der
siebente Tag.
Alle Jahre nach 1582 (Gregorianische Kalenderreform),
die durch 400 teilbar sind,
sind Schaltjahre.
Alle Jahre nach 1582, die durch 100 teilbar sind, sind
keine Schaltjahre.
Alle Jahre, die durch 4 teilbar sind, sind Schaltjahre.