Kleines Astronomie Lexikon



Julianischer Tag (JD)

Oft wird der Julianische Tag als Julianisches Datum bezeichnet. Der Julianische Tag ergibt sich aus einer fortlaufenden Tageszählung mit dem Tageswechsel um 12h UT. Der Nullpunkt mit dem 1 Januar 4713 v.Chr. wurde von J.J. Scaliger 1581 eingeführt.
Am Nullpunkt 4713 v.Chr. kommt es zur Überlagerung dreier Perioden. 4713 v. Chr. ist das erste Jahr im Sonnenzyklus (28 Jahre: gleiches Datum auf gleichen Wochentag), das erste Jahr im Mondzyklus(19 Jahre) und das erste Jahr im Indiktionszyklus (römischer Steuerzyklus mit 15 Jahren). In 18*19*15 = 7980 Jahren werden alle Kombinationen einmal durchlaufen und wird als 'Julianische Periode' bezeichnet.


Startseite
© 1997-98 E-Mail: Wolfgang Pawlowski, wopa@arco.met.fu-berlin.de

AstroIx-Homepage: http://www.arco.de/~wopa/astroix.html